Wasserstrahlschneiden
Wasserstrahlschneiden - für die Standardbearbeitung
Seit 1996 können wir Ihre Produkte mittels Wasserstrahltechnik fertigen.
Insbesondere bei starkem Material empfehlen wir Ihnen das Trennverfahren Wasserstrahlschneiden. Stets haben wir eine Reihe der gefragtesten Materialien wie Edelstahl, Stahl und Aluminium auf Lager, um unsere Lieferzeit so kurz wie möglich zu halten.
Vorteile des Wasserstrahlschneidens
Wasserstrahlschneiden vereinigt eine Reihe von Vorzügen gegenüber den konventionellen Trennverfahren. Eine Auswahl dieser Vorteile sind:
- zeitnaher und kostengünstiger Prototypenbau
- umweltfreundlich
- Werkstoffschonendes Schneiden ohne Wärmeentwicklung
- keine Werkstoffverhärtungen, Verfärbungen oder gar Risse
- optimale Werkstoffausnutzung durch CAD-Schachtelpläne
- keine Werkzeugkosten wie beim Fräsen oder Stanzen
- geringere Rüstzeiten und kürzeste Lieferzeiten, ideal für Einzelteilfertigung und Prototypenbau
- nahezu jeder Werkstoff ist schneidbar
Maschinenparameter der Wasserstrahlanlage
- max. Auflage- und Bearbeitungsgröße 3000 mm x 1500 mm x 140 mm
- Schnittqualität in 5 Stufen
- automatischer Winkelausgleichs-Schneidkopf für nahezu konusfreien Schnitt
Parameter | Wasserstrahlschneiden |
---|---|
Herstellungstoleranzen | ± 0,1mm |
max. Werkstoffdicke | 140 mm (werkstoffabhängig) |
Positioniergenauigkeit | ± 0,025 mm |
kleinstmögl. Innenradius | 0,4 mm |
max. Werkstückgröße | 3000 x 1500 x 140 mm |
max. Werkstückgewicht | 2000 kg |
Schnittqualitäten
Wir sind in der Lage beim Wasserstrahlschneiden verschiedene Schnittqualitäten zu liefern. Diese ergeben sich aus den Anforderungen an ihr Produkt.
1. Trennschnitt
Ermöglicht das schnellste und günstigste Trennen von Material. Die Schnittränder am Material sind rau. Insbesondere im unteren Bereich tritt eine Riefenbildung (Schlepp) auf. An der Austrittsstelle befindet sich ein starker Grad. Wir empfehlen dieses Verfahren wenn die Teile für eine intensive Nachbearbeitung vorgesehen sind.
2. Grobschnitt
Ähnlich dem Trennschnitt, aber mit etwas weniger Riefenbildung.
3. Normalschnitt
Ausreichende Qualität des Schnittes für die meisten Anwendungen.
4. Qualitätsschnitt
Die Schnittflächen (beidseitig) sind glatt und weisen kaum Unebenheiten durch eine Riefenbildung auf. Der Grad an der Austrittstelle ist gering. Eine Nachbearbeitung des Materials nicht notwendig.
5. Feinschnitt
Die langsamste aber auch genauste Möglichkeit der Materialtrennung. Es wird ein Trennen in der maximalen Qualität der Maschinenanlage erreicht.