Referenzen im Bereich Kleinserienfertigung
Elektronikgehäuse
Gehäuse für elektronische Komponenten bestimmt zur alltäglichen Verwendung im Außenbereich. Spritzwasser und Schmutzabweisende Oberfläche. Fertigungsgröße von 400 Stk. pro Woche
Fertigungsverfahren: Selective Lasersintern in PA 2200
Bearbeitung: Oberflächenveredelung durch Gleitschleifen, Färben und Infiltrieren

Kometenmodell „67P “
Das Projekt „Komet“, erarbeiteten wir im Auftrag vom Frauenhofer-Institut.
Hierbei handelte es sich um eine faustgroße Nachbildung und der anschließenden, kleinseriellen Fertigung des Kometen „67P “.Um eine rasche Herstellung von 2000 Objekten zu gewährleisten entschieden wir uns für den Formenguss mittels eines Zweikomponenten Poly-Urethan. Anhand eines detailgetreuen 3D-Modells konnten wir einen Prototyp drucken, der dann für die Herstellung mehrerer Silikonformen als Urform verwendet wurde.Die daraus entstandenen Abgüsse mussten letztendlich nur geringfügig nachbearbeitet werden.
Gespannt verfolgten auch wir das Team von Dick & Dick das Landungsmanöver des Lander „Philae“ auf der Oberfläche des Kometen durch die live Übertragung aus der Kommandozentrale der ESA am 12. November 2014.
Fertigungsverfahren: Polygraphie für Urmodellerstellung, Abformung in Silikon, Polyurethanverguss
Bearbeitung: Oberflächenveredelung durch Gleitschleifen, Färben
Auftraggeber: Frauenhofer Institut / ESA
Brillengestelle von "layer-eyewear"
In dem generativen Verfahren des 3D-Druck entsteht Schicht für Schicht das solide Nylongerüst.
Auf dem Weg zur Färbung über die Oberflächenveredelung und Montage bis hin zur abschließenden Qualitätsprüfung entsteht eine anspruchsvolle Brille.
Fertigungsverfahren: SLS Verfahren, Microwasserstrahl-Schneiden, Mikrokanten
Bearbeitung: Oberflächenveredelung durch Gleitschleifen, Färben und Infiltrieren
Auftraggeber: "layer-eyewear"
Airopal - Alpha4
Die autonome zivile Drohne Alpha4 der Firma Airopal kann für eine Vielzahl von Erkennungs- und Erfassungsaufgaben eingesetzt werden. Das Fluggerät wird je nach Einsatzzweck mit Sensorik- und optischen Instrumenten ausgestattet. Mittels einer Software werden die entsprechenden Aufgaben autonom und ohne manuelles Eingreifen durchgeführt.
Durch den Einsatz des Lasersinterns ergeben sich im Gegensatz zur konventinellen Fertigung kaum Restriktionen für die Konstruktion. Der Körper der Drohne besteht im Inneren aus einer Wabenstruktur, die ein optimales Gewicht und gute schwingungsdämpfende Eigenschaften des Bauteils ergeben. Die Carbonverbauteile werden im Haus per Mikrowasserstrahlschneiden hergestellt.
Fertigungsverfahren: Selective Lasersintern in PA 2200, Mikrowasserstrahlschneiden
Bearbeitung: Oberflächenveredelung- & Lackierung
Auftraggeber: Airopal
"pringri" Fingerringe
Modulares Fingerring System, bestehend aus drei Teilen.
Fertigungsverfahren: Selective Lasersintern in PA 2200
Bearbeitung: Färbung
Auftraggeber: pringri
